Das Blaulicht-Fach bietet Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 bis 10 einen praxisnahen Zugang zu Verantwortung, Sicherheit und Hilfeleistung im Alltag. Die Jugendlichen werden alltagstauglich, angstfrei und handlungsorientiert auf Notfälle vorbereitet. Im Mittelpunkt stehen Erste Hilfe, Brandschutz, Prävention sowie das richtige Verhalten in besonderen Situationen.
Unterstützt von saarländischen Rettungskräften – Feuerwehr, THW, DLRG, DRK, JUH, ASB, MHD, Polizei und der Unteren Katastrophenschutzbehörde – erwerben die Jugendlichen Schritt für Schritt Kenntnisse in Erster Hilfe, Reanimation und absolvieren eine Ausbildung zum Schulsanitäter. In höheren Klassen besteht zudem die Möglichkeit, einen Betriebssanitäter-Lehrgang zu durchlaufen. Dadurch werden nicht nur Sicherheit und Selbstwirksamkeit gestärkt, sondern auch Vorteile für den späteren Führerschein sowie Bewerbungen geschaffen.
Ein Schwerpunkt liegt auch auf dem sicheren Verhalten am und im Wasser. Fachkräfte der DLRG vermitteln Gefahrenbewusstsein und üben gemeinsam mit den Jugendlichen Strategien zur Rettung und Eigensicherung. Die Feuerwehr schult den Umgang mit Kleinlöschgeräten und zeigt im Realbrand-Training, wie Brände erkannt, gemeldet und bekämpft werden.
Weitere Themen sind Hochwasser- und Unwettergefahren, Warnsysteme, die Bedeutung des Ehrenamts sowie die Vielfalt der Blaulicht-Berufswelt. Aktuelle Risiken wie gefährliche Internet-Challenges oder unsichere Freizeitaktivitäten werden reflektiert. In Klassenstufe 9 und 10 befassen sich zukünftige Fahranfänger zudem mit Verhalten im Straßenverkehr und bei Unfällen.
Zentrales Ziel ist es, Gefahren zu erkennen, sicher zu handeln und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen – und dabei Respekt für das Engagement von Einsatzkräften aufzubauen.