Das Schülercafé der Gemeinschaftsschule Bruchwiese
Seit bereits zehn Jahren öffnet das Schülercafé der Gemeinschaftsschule Bruchwiese zweimal wöchentlich seine Türen. Jeden Mittwoch und Donnerstag in der ersten großen Pause haben die Schüler:innen und Lehrer:innen der Gemeinschaftsschule Bruchwiese die Möglichkeit selbst hergestellte Snacks zum Selbstkostenpreis im Schülercafé zu erwerben.
Hergestellt werden die Speisen von den Schüler:innen der Lernwerkstätten der Gemeinschaftsschule. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Schüler:innen mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung. Bereits einen Tag vor dem Schülercafé werden jeweils die Lebensmittel eingekauft, Pizzateige hergestellt und alles für das Schülercafé organisiert und geplant. Nach Möglichkeit kommen auch Lebensmittel aus dem eigenen Schulgarten zum Einsatz, zum Beispiel Tomaten für die Tomatensoße oder Salat für Wraps. Neben den selbst gemachten Pizzen sind es vor allem die belgischen Waffeln und Brownies, die besonders gut bei der Schülerschaft ankommen.
Für jeweils einen Euro kann man ein Stück Pizza oder einen süßen Snack erwerben. Das Schülercafé dient allerdings nicht nur der Verpflegung, sondern stellt vor allem einen wichtigen Baustein im Bereich der Berufsorientierung der Schüler:innen mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung dar.
Der Fokus liegt bei diesen Schüler:innen auf der größtmöglichen Selbstständigkeit nach der Schule. Im Rahmen des Schülercafés haben sie die Möglichkeit, vor allem im Bereich Hauswirtschaft, vielfältige Fertigkeiten und Fähigkeiten zu erlernen. Das Schülercafé ist allerdings ein ganzheitliches Projekt, das noch viele verschiedene Bereiche umfasst. Die Schüler:innen planen Einkäufe, schreiben Einkaufslisten, gehen einkaufen, erlesen Rezepte und lernen die Arbeit in der Küche kennen. Auch das Bedienen und Kassieren sowie das Abrechnen der Kasse gehört zu den Aufgaben. So können die Schüler:innen für ihren weiteren Lebens- und Berufsweg Erfahrungen sammeln und wichtige Kernkompetenzen erlangen.