Gemeinschaftsschule Bruchwiese

Partnerschule der Wirtschaft | Oberstufenzentrum

Gemeinschaftsschule Bruchwiese

Partnerschule der Wirtschaft | Oberstufenzentrum

Gemeinschaftsschule Bruchwiese

Partnerschule der Wirtschaft | Oberstufenzentrum

Leitbild

Als Gemeinschaftsschule steht für uns die GEMEINSCHAFT im Mittelpunkt unseres täglichen Handelns. Der Erwerb sozialer Kompetenzen spielt dabei eine große Rolle. Selbstständigkeit, Wertschätzung, Teamfähigkeit, Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, Toleranz, Motivation, Respekt und Pünktlichkeit sind Werte, die uns besonders wichtig sind. Diese Werte und die Regeln des täglichen Miteinanders müssen von allen Beteiligten regelmäßig gepflegt werden. Dies geschieht beispielsweise im Rahmen spezieller Fächer, wie zum Beispiel Lions Quest, innerhalb besonderer Unterrichtsreihen anderer Fächer oder durch gemeinsame außerunterrichtliche Aktivitäten wie Ausflüge, Klassenfahrten sowie Klassen- und Schulfeste.

Unser pädagogisches Konzept beruht auf dem Motto:

„Wir achten unsere demokratischen Grundwerte und respektieren unsere Verschiedenheit“

Mit den folgenden 8 Leitsätzen wollen wir dem Motto gerecht werden.

  1. Erziehung: Wir erziehen gemeinsam mit den Eltern und der Schulsozialarbeit unsere Schüler:innen zu verantwortungsbewussten, toleranten und selbstbewussten Menschen.
  2. Unterricht: Wir fordern und fördern die Leistungsbereitschaft unserer Schüler:innen durch individualisierenden Unterricht.
  3. Freiwillige Ganztagsschule: Wir bieten ein abwechslungsreiches ganztägiges Lernen an der freiwilligen Ganztagsschule in kurzen (bis 15.00 Uhr) und in langen Gruppen (bis 17.00 Uhr).
  4. Schulkultur: Wir bieten vielfältige Aktivitäten an außerschulischen Lernorten und pflegen besonders die soziale Gemeinschaft.
  5. Berufsorientierung: Wir unterstützen und begleiten die Entwicklung der beruflichen Interessen und Stärken unserer Schüler:innen.
  6. Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern: Wir bereichern den Schulalltag durch Kooperationen und Partnerschaften mit sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Einrichtungen.
  7. Präsentation unserer Schule: Wir präsentieren unsere Arbeit und die Schule kontinuierlich in der Öffentlichkeit.
  8. Prävention: Zur Gewaltprävention arbeiten wir mit dem „Lions-Quest-Programm“ zur Vermittlung sozialer Schlüsselkompetenzen und zur Förderung von Lebenskompetenzen. Dieses Programm ist seit 2005 fest im Curriculum der Schule etabliert.

Wir trauen unseren Schüler:innen etwas zu „Fordern und Fördern“ ist daher unsere Devise. Unser Ziel ist es, die Kinder dazu zu erziehen, Verantwortung für sich und das eigene Handeln, aber auch für Mitmenschen und ihre Umwelt zu übernehmen. Partizipation und Teilhabe als Bestandteile der demokratischen Erziehung sind uns sehr wichtig.

Als Gemeinschaftsschule im Regionalverband Saarbrücken ist es für uns selbstverständlich, jedes Kind mit allen seinen Besonderheiten und individuellen Begabungen anzunehmen und so zu fördern, dass es den bestmöglichen Schulabschluss erreichen kann. Unser inklusives Konzept umfasst die Förderung von Schüler:innen aller Förderbedarfe innerhalb des Klassenverbandes, in Kleingruppen sowie im Rahmen der Lernwerkstätten. An unserer Schule ist der Erwerb des Hauptschulabschlusses, des Mittleren Bildungsabschlusses und des Abiturs möglich. In der Oberstufe werden die Schüler:innen in der Klassenstufe 11, 12 und 13 bei uns an der Schule unterrichtet, da wir Standort des Oberstufenzentrums Saarbrücken sind.

Berufs- und Studienorientierung haben bei uns einen hohen Stellenwert. Dementsprechend nimmt bei uns die individuelle Berufs- und Schullaufbahnberatung einen breiten Raum ein. Flankiert wird diese Beratung durch ein breites Angebot an regelmäßigen Elterninformationsabenden.

Unsere Schule sieht sich selbst als „lernende Institution“ mit modernen Unterrichts- und Lernformen. Durch diese wollen wir die Neugier unserer Schüler:innen wecken und aufrechterhalten. Fehler machen ist an unserer Schule erlaubt, um lebendiges Lernen zu ermöglichen. Der konstruktive Umgang mit Fehlern fördert den Erwerb von Problemlösungskompetenzen und ist dadurch ein wichtiger Schritt in der persönlichen Weiterentwicklung.

Die unterschiedlichen Bestandteile unseres Konzeptes werden daher ebenfalls regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und bei Bedarf angepasst. In den Schulentwicklungsprozess sind Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen eingebunden.

Zur Philosophie unserer Schule gehört auch, dass wir uns regelmäßig mit unseren Konzepten und unserer Arbeit an Projekten (aktuell: Schule stark machen) beschäftigen. Dadurch erhalten wir wertvolle Rückmeldungen zu unserer Arbeit, die wir wiederum in den Prozess der Schulentwicklung einfließen lassen.

Weitere Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit liegen in der digitalen Bildung. Neben Inhalten im Pflichtunterricht haben die Schüler:innen hier die Möglichkeit, im Wahlpflichtbereich und an Projekttagen Angebote nach eigenem Interesse auszuwählen und zu vertiefen.

Wir sehen uns als offene Schule des Regionalverbandes Saarbrücken. Daher kooperieren wir mit Vereinen, Unternehmen und Behörden der Region, indem wir zum Beispiel gemeinsam verschiedene Projekte umsetzen, Bildungspartnerschaften eingehen oder uns mit verschiedenen Gruppen an Veranstaltungen des Landkreises und der Gemeinde beteiligen.

In jeder Klassenstufe bis einschließlich Klassenstufe 10 ist eine regelmäßige Stunde Lions Quest pro Woche im Stundenplan fest verankert. In diesen Stunden fördern speziell ausgebildete Klassenlehrer:innen die sozialen Kompetenzen der Schüler:innen Unterstützt werden sie hierbei von der Schulsozialarbeit.

Zu unserem Präventionskonzept gehört ebenfalls ein Kriseninterventionsteam. Sollte es jemals zu einer extremen Notlage beziehungsweise Gefährdungslage kommen, gibt es an der GemS Saarbrücken-Bruchwiese ein Kriseninterventionsteam, welches in diesem Falle die Koordination innerhalb und außerhalb (Behörden, Nothilfestellen, usw.) koordiniert. Dieses Gremium besteht aus Vertretern der Schulleitung, der Schulsozialarbeit, dem Sicherheitsbeauftragten, dem Facility Manager, Vertretern der Schulverwaltung und Vertretern des Kollegiums. Die Hauptaufgabe besteht allerdings in der Prävention, um solche Situationen zu vermeiden.